Veranstaltungen

01. März 2023 | Recyclinggerechte Konstruktion & Flexible automatisierte Fertigungstechnologien

9. + 10. Veranstaltung - Cross Industry Dialog & Werkstattgespräch

Die Digitalisierung in Industrie und Forschung fordert eine intelligente Verknüpfung von Spitzentechnologien. Die übergreifende Betrachtung von Materialien, Funktionsintegration und Produktion bildet die Grundlage für die Gestaltung der virtuellen Vernetzung auf Basis eines breiten Verständnisses technologischer Entwicklungen.

Mit Experten aus Industrie und Forschung werden Aspekte der Material- und Energieeffizienz sowie Leichtbaupotenziale moderner Kunststoffe als nachhaltige Quelle von Wachstum und als Chance zur Erzielung von globalen Wettbewerbsvorteilen behandelt.

In Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Wildau und dem Kunststoff-Verbund Brandenburg/Berlin KuVBB e.V. findet die Veranstaltung am 01. März 2023 im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche an der TH Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau, Halle 17, Raum 0020 statt. 

Anmeldungen unter: info@leichtbau-brandenburg.de

---

10:00 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Christian Dreyer (TH Wildau & Fraunhofer IAP) &

Prof. Dr. Michael Herzog (TH Wildau)

10:15 Uhr

Pilotanlagen zur Entwicklung nachhaltiger Polyurethanschäume – Das EU-Projekt BioMat

Dr. Vivian Müller (Fraunhofer IAP)

10:45 Uhr

Elektronische Geräte auf der Basis von Vergussmassen durch Ein-Stufen-Reaktionsspritzguss aus 100% nachwachsenden Rohstoffen

Dr. Felix Schütze (Motzener Kunststoff- und Gummiverarbeitung GmbH, Motzen)

11:15 Uhr

Maßgeschneiderte Polyaspartic-Polyurea-Systeme zur Oberflächenbeschichtung

Eckhart Kornejew (TH Wildau)

11:45 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr

Development of new materials for cardiac surgery

Dr. Irina Skorokhod (Ministry of Health of Ukraine, Center for Pediatric Cardiology and Cardiac Surgery, Kyiv (UA))

12:30 Uhr

Isocyanat-freie PU-Schaumstoffe, Beschichtungen und Elastomere

Dr. Kiril Dimitrov (TH Wildau)

13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr

Recycling-Polymere in Baustoffen

H. Fuchs, Benedikt Pauschert (Richter Recycling GmbH, Potsdam)

14:30 Uhr

Additive Fertigungstechniken in der modernen digitalen Zahnmedizin

Ch. Kracht (TH Wildau)

15:00 Uhr

Nachhaltige Herstellungstechnologien für Kultivierungsbehälter im Vertical Farming Kontext

Mike Frahm (TH Wildau)

15:30 Uhr Zusammenfassung & Schlussworte
15:45 Uhr Imbiss & Get Together

27. Februar 2023 | Industriedialog Leichtbau

8. - Cross Industry Dialog - Leichtbau

Experten aus Industrie und Forschung stellen Aspekte der Material- und Energieeffizienz sowie Leichtbaupotenziale der Region als nachhaltige Quelle von Wachstum und als Chance zur Erzielung von globalen Wettbewerbsvorteilen vor.

Die Veranstaltung findet am 27. Februar 2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr am Fraunhofer IAP, Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite PYCO in der Schmiedestraße 5, 15745 Wildau statt.

Anmeldungen unter: info@leichtbau-brandenburg.de

---

Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz (Fraunhofer IAP)
Ganzheitlicher, industrieübergreifender Leichtbau Dr. Hans-Peter Dahm (TGM Lightweight Solutions GmbH, Berlin)
Leichtbau in der Lausitz (Fabric Lausitz) - Plattform für Leichtbau-Lösungen. Neue Möglichkeiten und Marktpotenziale Martin Plettig (Forster System-Montage-Technik GmbH, Forst)
Anwendungstaugliche Inspektionsmethode für Composite-Großstrukturen mittels Thermografie Dr.-Ing. Dustin Nielow (Fraunhofer IAP)
Testing, Inspection & Certification - Spezialist für Composites Dr.-Ing. Fabian Grasse (Grasse Zur Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin)
AI-optimized Lightweighted Packaging Dr. Katharina Eissing (Digimind GmbH, Berlin)
Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (CHESCO) Heiko Witte (Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG, Dahlewitz)
Neue Fertigungstechnologien für Komponenten und Systeme der dezentralen Energietechnik Sebastian Fritzsche (BTU Cottbus - Senftenberg, Clustermanager SpreeTec neXt)

06. Dezember 2022, nachmittags | Funktionalisierung von Werkstoffen und Bauteilen

7. Veranstaltung - Virtuelles Werkstattgespräch

Das virtuelle Werkstattgespräch »Funktionalisierung von Werkstoffen und Bauteilen« befasst sich mit der spezifischen Ausrüstung von Werkstoffen und Bauteilen mit bspw. Sensorik, Aktorik, leitfähigen Strukturen oder der Brandschutzertüchtigung.

In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Leistungszentrum Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen werden dabei neben den offensichtlichen Vorteilen auch Auswirkungen auf die Materialperformance betrachtet.

Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung über MS Teams statt. 

Anmeldungen unter: info@leichtbau-brandenburg.de

(nach der Anmeldung bekommen Sie eine Termineinladung mit MS Teams-Link)

---

13:30 Uhr

Begrüßung

Torsten Lerz (Fraunhofer IAP)

13:40 Uhr

Funktionsintegrative Faserverbundbauweisen mittels additiven Fertigungstechnologien

Mike Frahm (TH Wildau)

14:10 Uhr

Funktionsintegrative Materialien für die Energiewende

Dr. Mathias Köhler (Fraunhofer IAP)

14:45 Uhr Diskussion
15:00 Uhr Biopause
15:30 Uhr

Technologien zur Funktionsintegration in Leichtbaustrukturen und Faserkunststoffverbundsysteme

Norbert Schramm (LSE Lightweight Structures Engineering)

16:00 Uhr

Funktionale Oberflächen als Entwicklungsplattform für autonome Biosensoren

Dr. Cornelia Hettrich (Fraunhofer IZI-BB)

16:30 Uhr

Unkompliziert kooperieren im Zeitalter zunehmender Vernetzungsarbeit und multidisziplinärer Zusammenarbeit

Tahani Adnan (Fraunhofer-Leistungszentrum »Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen«)

17:00 Uhr Fazit und Abschlussdiskussion

06. Dezember 2022, vormittags | (Polymer-)Materialien und Halbzeuge

6. Veranstaltung - Virtuelles Werkstattgespräch

Das virtuelle Werkstattgespräch »(Polymer-)Materialien und Halbzeuge« beleuchtet die Entscheidungsfindung, welche Matrixsysteme, seien es thermoplastische oder duromere, für welche Anwendungsgebiete mit definierten Eigenschaftsprofilen technisch und wirtschaftlich sinnvoll sind.

Es werden Verarbeitungsmethoden und Härtungsverfahren vorgestellt und der Zwischenschritt zwischen Materialentscheidung und Fertigung über die Halbzeuge abgedeckt. Hierbei werden prozesstechnische Bewertungen für Faserverstärkungen, Kernmaterialien und/oder Formpressmassen je nach Anwendungsfeld angestellt.

Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung über MS Teams statt. 

Anmeldungen unter: info@leichtbau-brandenburg.de

(nach der Anmeldung bekommen Sie eine Termineinladung mit MS Teams-Link)

---

09:00 Uhr

Begrüßung

Torsten Lerz (Fraunhofer IAP)

09:10 Uhr

Entscheidungsfindung für Matrixsysteme und energieeffiziente Verarbeitungsmethoden

Prof. Dr. Christian Dreyer (TH Wildau)

10:00 Uhr

Polyurethane für optische Anwendungen

Dr.-Ing. Joachim Max Bauer (TH Wildau)

10:30 Uhr

Leichte Ausrüstung - Komposite für ballistischen Schutz

Prof. Dr. Michael Herzog (TH Wildau)

11:00 Uhr Biopause
11:15 Uhr

Halbzeugentwicklung für individuelle Komponenten und Massenprodukte

Dr. Sebastian Steffen (Fraunhofer IAP)

11:45 Uhr

Beispiele aktueller Entwicklungen im Bereich der Halbzeuge aus Sicht eines KMU

Sebastian Iwan (thermopre Engineering)

12:15 Uhr

Forschung an Fachhochschulen – Entwicklungen im Fachgebiet Makromolekulare Chemie und Kunststofftechnik

Prof. Dr.-Ing. Dominik Söthje (TH Nürnberg »Georg Simon Ohm«)

12:45 Uhr Fazit und Abschlussdiskussion

9. Juni 2022 | Werkstoff- und Bauteilcharakterisierung

5. Veranstaltung - Werkstattgespräch »Werkstoff- und Bauteilcharakterisierung« | Dyskusja warsztatowa »Charakterystyka materiałów i komponentów«

Inhalt dieses Werkstattgesprächs ist die Charakterisierung von polymeren und metallischen Werkstoffen, Halbzeugen und Bauteilen vor allem für Fragen der Betriebsfestigkeit von Produkten.

Dabei werden zerstörende und zerstörungsfreie Prüfmethoden vorgestellt.

Dieses binationale Werkstattgespräch wird in Zusammenarbeit mit dem Stowarzyszenie Inżynierów i Techników Mechaników Polskich, Oddział w Gorzowie Wielkopolskim (SIMP) (Verband der polnischen Maschinenbauingenieure und -techniker, Niederlassung Gorzów Wielkopolski, Polen) veranstaltet.

Die Veranstaltung ist zweisprachig und wird simultan (polnisch/deutsch) übersetzt.

Die Veranstaltung findet in Präsenz an der TH Wildau, Halle 14 sowie dem Fraunhofer IAP, FB PYCO in Wildau statt.

 

Anmeldungen unter: info@leichtbau-brandenburg.de

(nach der Anmeldung bekommen Sie eine Termineinladung)

---

10:30 Uhr

Begrüßung / Witamy

Prof. Dr. Ing. Holger Seidlitz (Fraunhofer IAP) und Włodzimierz Fleischer (SIMP)

11:00 Uhr

Analytische Methoden der Polymer- und Composite-Charakterisierung / Analityczne metody charakterystyki polimerów i kompozytówdditive

Dr. Mathias Köhler (Fraunhofer IAP)

11:25 Uhr

Fortgeschrittene magnetische Methoden zur Inspektion von ferromagnetischen Materialien / Zaawansowane magnetyczne metody inspekcji materiałów ferromagnetycznych

prof. dr hab. inż. Tomasz Chady, mgr inż. Ryszard Dymitr Łukaszuk (Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie (SIMP))

11:50 Uhr

Prüfmethoden für Klebeverbindungen entwickelt im Łukasiewicz-Forschungsnetz - Institut für Luftfahrt / Metody badań połączeń klejonych rozwijane w Sieci Badawczej Łukasiewicz - Instytucie Lotnictwa / 

mgr inż. Jakub Wilk (Sieć Badawcza Łukasiewicz – Instytut Lotnictwa (SIMP))

12:15 Uhr

Einfluss fertigungsbedingter Imperfektionen auf die Schwingfestigkeit von FKV-Schalenstrukturen in Sandwichbauweise / Wpływ
niedoskonałości produkcyjnych na wytrzymałość zmęczeniową konstrukcji powłokowych z kompozytów włóknisto-plastikowych o
budowie warstwowej

Dr.-Ing. Dustin Nielow (Fraunhofer IAP)

12:40 Uhr

Verifizierungs- und Validierungsmethoden für das Design schützender Verbundwerkstoffprodukte / Metody weryfikacji i walidacji w projektowaniu kompozytowych wyrobów ochronnych

dr inż. Marcin Łandwijt, mgr inż. Emilia Góreczna-Skrzyńska, mgr inż. Marek Klich (Instytut Technologii Bezpieczeństwa MORATEX (SIMP))

13:05 Uhr Mittagspause / Przerwa na lunch
14:00 Uhr

Optische Rissverfolgung (OCT) zur Untersuchung der Bruchzähigkeit von Kunststoffen / Optyczne śledzenie pęknięć (OCT) do badania odporności na pękanie tworzyw sztucznych

Dr. Olaf Kahle (Fraunhofer IAP)

14:25 Uhr

Untersuchung additiv hergestellter dielektrischer Strukturen mit ausgewählten hochfrequenten elektromagnetischen Methoden /Badanie struktur dielektrycznych wytwarzanych addytywnie wybranymi metodami elektromagnetycznymi wysokich częstotliwości
azit und Abschlussdiskussion

dr hab. inż. Grzegorz Psuj, prof. ZUT, dr hab. inż. Przemysław Łopato, prof. ZUT, dr Barbara Grochowalska (Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie (SIMP))

14:50 Uhr Ende der Vortragsveranstaltung / Zakończenie wykładu
15:00 Uhr Labor-/Technikumsführung und Abschlussdiskussion / Zwiedzanielaboratorium i instalacji pilotażowej i dyskusja końcowa
17:00 Uhr Rückreise nach Lubniewice (für die polnischen Teilnehmer) / Podróżpowrotna do Lubniewic (dla uczestników z Polski)

19. Januar 2022 | Additive Fertigung

4. Veranstaltung - Virtuelles Werkstattgespräch

Die Additive Fertigung bietet eine disruptive Chance zur individualisierten Produktentwicklung und (Kleinserien-)Fertigung in der klassischen Industrie und im Handwerk. Es werden 3D-Druck-Verfahren mit deren spezifischen Vor- und Nachteilen vorgestellt, Kosten für Technik, Materialien und Software sowie notwendige Vor- und Nachbearbeitungsverfahren erläutert. 

Außerdem werden verschiedene Arbeitsschritte exemplarisch vorgestellt, damit Einblicke in die Komplexität der Additiven Bauteilfertigung gewonnen können.

Die Veranstaltung findet aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie als Online-Veranstaltung über MS Teams statt.

Anmeldungen unter: info@leichtbau-brandenburg.de

(nach der Anmeldung bekommen Sie eine Termineinladung mit MS Teams-Link)

---

10:00 Uhr

Begrüßung

Torsten Lerz (Fraunhofer IAP)

10:10 Uhr

Additive Fertigung im Materialmix in der Medizin an Hand von praktischen Fallbeispielen

Andreas Velten (IFA3D Medical Solutions / Verband 3D-Druck)

10:40 Uhr

3D-Polymerdruck von Brillengläsern

Dr.-Ing. Falk Kemper (Fraunhofer IOF)

11:10 Uhr

3D-Druck zur Verarbeitung von Hydrogelen und als Entwicklungswerkzeug für Prototypen in der translationalen Forschung

Dr. Andreas Engels (TH Wildau)

11:40 Uhr Mittagspause
12:15 Uhr

Funktionsintegration mit Additiver Fertigung

Dr. Thorsten Pretsch (Fraunhofer IAP)

12:45 Uhr

Rapid Prototyping für massive Faserverbundteile – on Demand

Stefan Losansky (Forster SMT)

13:15 Uhr

Handwerk trifft Startup – Wie beide Welten voneinander lernen und profitieren

René Giese (MotionLab)

13:30 Uhr Fazit und Abschlussdiskussion

28. Oktober 2021 | Wie können auch kleine Unternehmen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten teilnehmen und davon profitieren?

3. Veranstaltung - Virtuelles Kamingespräch

Der Mittelstand ist das Herz der brandenburgischen Wirtschaft. Er bleibt jedoch nur dann wettbewerbsfähig, wenn innovative Produkte für nationale und internationale Kunden entwickelt werden. Das virtuelle Kamingespräch soll Potenziale aufzeigen, wie auch kleine und Kleinstunternehmen an F&E-Projekten niedrigschwellig partizipieren können und daraus einen Nutzen für ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio ziehen können.

Die Veranstaltung findet aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie als Online-Veranstaltung über MS Teams statt.

Anmeldungen unter: info@leichtbau-brandenburg.de

(nach der Anmeldung bekommen Sie eine Termineinladung mit MS Teams-Link)

---

10:00 Uhr

Begrüßung

Torsten Lerz (Fraunhofer IAP)

10:10 Uhr

Information zu Förderprogrammen des Landes Brandenburg

Juliane Willauschus (Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB))

10:40 Uhr

Innovationsservice für KMU am Beispiel einer kommunalen Transferinitiative

Jakub Bartczak (Transferinitiative Oderland innovativ)

11:10 Uhr

Wissenschafts- und Technologietransfer am Beispiel des Innovation Hub 13 und der Präsenzstellen der Hochschulen in Brandenburg

Dr. Sarah Schneider (TH Wildau)

11:40 Uhr Mittagspause
12:15 Uhr

Von der Forschung zum energieeffizienten Produkt – Wie Innovationen in regionalen KMU umgesetzt werden können

Christian Beloch (EAB Gebäudetechnik Luckau GmbH)

12:45 Uhr

Forschungs- & Entwicklungsprojekte mit Universitäten und Forschungseinrichtungen – Herausforderungen und Chancen für KMU

Thomas Ebert (Schönborner Armaturen GmbH)

13:15 Uhr

Netzwerk für Leichtbau-Weiterbildung im Großraum Berlin

Martin Kretschmann (Composites United e.V.)

13:30 Uhr Fazit und Abschlussdiskussion

23. Juni 2021 | Reichen die vorhandenen Konstruktions- und Simulationswerkzeuge aus?

2. Veranstaltung - Cross-Industry-Dialog

Fokus dieser Veranstaltung ist es, aufzuzeigen, welche Möglichkeiten Simulationssoftware, Machine Learning oder Methoden der Künstlichen Intelligenz für die Produktentwicklung und das Verständnis der physikalischen Vorgänge im Bauteil als Grundlage für Optimierungen bieten kann.

Hierbei geht es vor allem um neue Modellierungs- und Approximationsstrategien. Diese Methoden erlauben u. a. die Abbildung komplexer Systemzusammenhänge etwa von Werkstoff-Prozess- und Strukturwechselwirkungen.

Größere Unternehmen nutzen diese Technologien bereits ausgiebig. Doch wie können auch kleine und mittlere Unternehmen diese nutzen und reichen die in der Region vorhandene Kompetenzen aus?

Die Veranstaltung findet aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie als Online-Veranstaltung über MS Teams statt.

Anmeldungen unter: info@leichtbau-brandenburg.de

(nach der Anmeldung bekommen Sie eine Termineinladung mit MS Teams-Link)

---

09:00 Uhr

Begrüßung

Torsten Lerz (Fraunhofer IAP)

09:10 Uhr

Strömungs- und Struktursimulation – Beispiele aus der Praxis

Lucas Ost (BTU Cottbus - Senftenberg, FG Polymerbasierter Leichtbau)

09:40 Uhr

Produktbewertung mittels FE-Simulation – Ein Beispiel aus der Medizintechnik

Dr. Alexander Siefert (SIMUSERV GmbH)

10:10 Uhr

Eine leichtbaugerechte Starterbatterie – Vom Konzept zur Konstruktion

Florian Wätzold (TGM Lightweight Solutions GmbH)

10:40 Uhr Digitale Kaffeepause
11:15 Uhr

Datenbasierte Modellierung und Machine Learning

Dr.-Ing. Lars Ulke-Winter (Fraunhofer IAP)

11:45 Uhr

Traceability im Leichtbau: Digitalisierung und Datenzusammenführung in Prozessketten

Dr. Martin Juhrisch (Symate GmbH)

12:15 Uhr Diskussion
12:45 Uhr Fazit und Ausblick

11. Mai 2021 | Welche Materialien werden für Leichtbauanwendungen in der Zukunft eine Rolle spielen?

1. Veranstaltung - Cross-Industry-Dialog

Materialinnovationen sind die Basis neuartiger Leichtbautechnologien. Mehr und mehr kommen Multi-Material-Mixe aus Kunststoffen und Metall oder Metall und Holz mit neuartigen Konstruktionen und Bauweisen zum Einsatz.

Die Veranstaltung soll materialklassenübergreifend zeigen, wie Leichtbau unter anderem durch die Kombination verschiedener Materialien gelingen kann. Trends werden identifiziert und Technologien vorgestellt, um Impulse für den Technologietransfer zu schaffen und mit neuen aber trotzdem gemeinsamen Branchen eine bessere Vernetzung für Brandenburger KMUs erreichen zu können.

Die Veranstaltung findet aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie als Online-Veranstaltung über MS Teams statt.

Anmeldungen unter: info@leichtbau-brandenburg.de

(nach der Anmeldung bekommen Sie eine Termineinladung mit MS Teams-Link)

---

Agenda

11. Mai 2021

13:00 Uhr - Begrüßung und Vorstellung der Veranstaltungsreihe - Torsten Lerz (Fraunhofer IAP)

13:15 Uhr - Schlüsseltechnologie Leichtbau - Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz (Fraunhofer IAP & BTU Cottbus - Senftenberg)

13:45 Uhr - Stabil und noch leichter – Maschinenbau-optimierte Metallkonstruktion unter ganzheitlichen Aspekten - Prof. Dr.-Ing. Norbert Miersch, Laura Reimann, Annika Schmidt (TH Wildau)

14:15 Uhr - Diskussion

14:45 Uhr - Digitale Kaffeepause

15:15 Uhr - Nativ-basierte Leichtbaukonzepte mit Holz - Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem (HNE Eberswalde)

15:45 Uhr - Hochleistungskunststoffe für Leichtbauanwendungen - Prof. Dr. Christian Dreyer (Fraunhofer IAP, FB PYCO & TH Wildau)

16:15 Uhr - Diskussion

16:45 Uhr - Fazit und Ausblick

Archiv

28. November 2019 | Leichtbaupotenziale für Kessel- und Kraftwerkssysteme

VDI AK Kunststoffe und Leichtbautechnologien

Die Querschnittsdisziplin polymerbasierter Leichtbau zählt in Deutschland und Europa zu den sog. Schlüsseltechnologien und beeinflusst den technologischen Fortschritt bei der Produktentwicklung fundamental. Innovationstreiber sind in Brandenburg vor allem die stark vertretende Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Schienenfahrzeugbau. Die Entwicklung von hocheffizienten Leichtbausystemen nimmt insbesondere in diesen Bereichen eine immer stärkere Schlüsselrolle ein. Durch die gemeinsame Berufung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg (BTU) und der Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. sowie durch die Transformation der Juniorprofessur Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen in die W3-Professur Polymerbasierter Leichtbau lassen sich somit zukünftig – ausgehend von der Entwicklung von Spezialpolymeren und Faserverbundhalbzeugen, über den Entwurf von Prototypen, bis hin zur Umsetzung von großserientauglichen Fertigungsprozessen – vom Monomer bis zum energieeffizienten Hochleistungsverbundbauteil alle wichtigen Leichtbaukompetenzen der Wertschöpfungskette unter einem Dach abbilden. Derartige Bündelungseffekte sind im Vergleich zur bundesdeutschen Forschungslandschaft ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Die Leichtbauforschung wird damit zukünftig noch viel stärker als Nukleus direkt zur Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Brandenburg beitragen. Im Rahmen des Workshops werden Potenziale für neue Anwendungen sowie ein Ausblick auf zukünftige Leichtbautechnologien vorgestellt. Im Anschluss an die Vorträge erfolgt eine Besichtigung der Labor- und Versuchsfelder.

 

Programm:

16:00h - Begrüßung

16:10 - 16:30h - 1. Vortrag: Vorstellung des Arbeitskreises Kunststoffe und Leichtbautechnologien sowie des neuen Fachgebiets Polymerbasierter Leichtbau (PbL)

16:35 - 16:55h - 2.Vortrag: Vorstellung der Bosch Industriekessel GmbH aus Vetschau

17:00 - 17:20h - 3.Vortrag: Ausblicke des Fachbereiches zum Thema Leichtbaupotenziale für Kessel- und Kraftwerkssysteme

17:30h - Laborführung Panta Rhei Halle und Halle 4c für alle Teilnehmer (Wunsch der Firma Bosch)

18:30h -  Get Together in der Halle 4c

19:00h - Offizielles Ende der Veranstaltung

 

Veranstaltungsort:

BTU Cottbus - Senftenberg, FG Polymerbasierter Leichtbau (PbL)

Zentralcampus Cottbus, Halle 4c

Siemens-Halske-Ring 12

03046 Cottbus

21. November 2019 | Clusterkonferenz 2019

Nachhaltigkeit in der Kunststoff- und Chemieindustrie

Zur alljährlichen Clusterkonferenz treffen sich Unternehmer, Wissenschaftler und Unterstützer der Branche, um dieses Mal über Nachhaltigkeit in der Kunststoff- und Chemieindustrie zu diskutieren: Wie nehmen wir uns Energie- und Ressourceneffizienz/Kreislaufwirtschaft an? Wie sieht die Zukunft der Kunststoffe aus? Welche Chancen bietet die Digitalisierung? Wie lassen sich Wissen, Leistungsfähigkeit und Wertschöpfung in Brandenburg erhalten, wie ausbauen?

Highlight der Veranstaltung ist die Verleihung des Brandenburger Innvoationspreises, der vom Ministerium für Wirtschaft und Energie gestiftet wird. Außerdem wird erneut der „Beste Azubi in der Kunststoffverarbeitung“ mit dem Baekeland-Preis ausgezeichnet.

 

Veranstaltungsort:

Kulturkirche Neuruppin

Karl-Marx-Straße 88

16816 Neuruppin 

 

20. November 2019 | Funktionsintegration in Kunststoffe

Fraunhofer-Leistungszentrum "Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen" und VDI Berlin-Brandenburg

Kunststoffe sind ungeachtet der aktuell diskutierten kritischen Aspekte nicht mehr wegzudenkende Bestandteile moderner Technologien. Medizintechnik, Mikroelektronik, Mobilität sind hier nur einige Beispiele, die das heutige Leben prägen und verbessern. Zusätzlich eröffnen sich neue Möglichkeiten, durch Integration biologischer, chemischer und physikalischer Funktionen neue Anwendungsfelder für Materialien und Werkstoffe zu erschließen. Die damit verbundenen Produktvariationen reichen vom modernen Biosensor über sensorierte Leichtbauteile bis zu antimikrobiellen Oberflächen.

Über den Stand der Forschung sowie Praxisbeispiele aus der Industrie können Sie sich am 20. November 2019 im Rahmen der nunmehr vierten Veranstaltung »Funktionsintegration in Kunststoffe«  informieren. Dazu lädt Sie das Fraunhofer IAP und der Verein Deutscher Ingenieure/Bezirksverein Berlin-Brandenburg recht herzlich in das Fraunhofer-Konferenzzentrum Potsdam-Golm ein.

 

Programm:

15:00h - Begrüßung (Prof. Dr. Alexander Böker (Fraunhofer IAP) und Johannes Thaten (VDI Berlin-Brandenburg))

15:10h - Status des Leistungszentrums "Funktionsintegration" (Prof. Dr. Alexander Böker (Fraunhofer IAP, Prof. Dr. Hans-Ulrich Demuth (Fraunhofer IZI-BB))

15:30h - Muss es immer Trypsin sein? Biofunktionale Glykooberflächen in der Zellkultur (Dr. Ruben R. Rosencrantz (Fraunhofer IAP), Dr. Alexander Körner (Fraunhofer IZI-BB))

16:00h - Kultivierung und funktionelle Charakterisierung von Immunzellen in 3D Gel-Matrices (Prof. Dr. Katja Harnack (Universität Potsdam))

16:25h - Funktionsintegration in Verbindung mit Kombinationstechnologien (Roger Kaufmann (GK Concept GmbH))

16:50h - Mechanobiological Characterization of 3D Printed Scaffolds for Bone Regeneration (Camille Metz (Charité Universitätsmedizin Berlin))

17:15h - Abschluss

17:30h - Get Together

 

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Konferenzzentrum

Am Mühlenberg 12

14476 Potsdam-Golm 

14. November 2019 | Composites United Thementag - Schlüsseltechnologie Polymerbasierter Leichtbau

Vom Monomer zum Bauteil

Veranstaltungsort:

Zentrum für Luft- und Raumfahrt Schönefelder Kreuz ZLR III,
Schmiedestraße 2
15745 Wildau

 

Bei dieser gemeinsamen Veranstaltung, die von den CU-Arbeitsgruppen "Faser-Matrix-Haftung" und "Matrices" betreut und von den Composites United (CU) Regionalabteilungen "CC Ost" sowie dem Fraunhofer IAP, FB Polymermaterialien und Composite PYCO, der BTU Cottbus-Senftenberg, der TH Wildau und dem Kompetenzzentrum für energie- und ressourceneffizienten Leichtbau in der Region Berlin-Brandenburg unterstützt wird, handelt es sich um eine öffentliche CU-Veranstaltung bei der auch Nichtmitgliedern der Zugang ermöglicht wird.

Für Nichtmitglieder wird hier eine Teilnehmergebühr von 95,00 € (zzgl. 19% MwSt.) erhoben, für CU-Mitglieder(*) und Referenten ist die Teilnahme kostenfrei. Die Rechnungsstellung erfolgt bei Nichtmitgliedern an die in der Onlineregistrierung angegebene Adresse.

Die Teilnehmer(*) haben die Möglichkeit Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 07.11.2019 kostenfrei zu stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. bei Nichterscheinen erfolgt die Rechnungsstellung über den gesamten Betrag.

(*)Achtung: Bei Nichterscheinen bzw. verspäteten Storno erfolgt auch bei CU-Mitgliedern eine Rechnungsstellung über den gesamten Betrag.

 

mehr Informationen: CC Ost 

12. November 2019 | Workshop "Lightweight and Bionics"

The Impact of Advanced Lightweight Materials

Am 12. November 2019 findet von 9 bis 14 Uhr die nächste Veranstaltung der Reihe "Lightweight and Bionics" in Berlin bei der Firma Joyson Safety Systems statt. Organisiert wird die Veranstaltung von Berlin Partner, der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB) und dem Innovation Network for Advanced Materials (INAM). 

Prof. Dr. Holger Seidlitz hält einen Vortrag zum Thema: Polymer-based Lightweight Design - Tailored Materials and Processes 

Veranstaltungssprache ist englisch.

 

Veranstaltungsort:

Joyson Safety Systems 

Hussitenstraße 34

13355 Berlin

 

The workshop will focus on three type of materials: smart textiles, polymeres/composites and metals/alloys. In interesting contributions, the latest developments from academic research and companies on materials for lightweight construction and bionics will be presented and subsequently discussed in roundtables.

In the afternoon there is the option of a guided tour of the Joyson crash test site.

Berlin Partner together with Innovation Network for Advanced Materials (INAM) and Joyson Safety Systems GmbH, look forward to welcoming you on November 12th.

08. November 2019 | 8. Hightech Transfertag

Fraunhofer-Konferenzzentrum im Potsdam Science Park

Auf dem 8. Hightech Transfertag werden die neuesten Kooperationen, Patente und Produkte, die im Umfeld des Potsdam Science Park entwickelt werden, präsentiert.  

Der Tag steht im Zeichen der Verwertung von wissenschaftlichen Ideen. Die Forschungseinrichtungen und die kooperierenden Unternehmen aus der Region zeigen ihre konkreten Erfolge und die dazugehörigen Patente und Schutzrechte. Weiterhin stellen sich ausgewählte Startups mit ihren Gründungsideen vor. Erfahren sie von den wichtigsten Entscheidungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Hürden beim Transfer von Forschungsideen. 

Wir laden Sie ein bei unserer Veranstaltung interessante Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen und Gründer*innen als auch Wirtschaftsförderer zu treffen und die aktuellsten Entwicklungen des Potsdam Science Park kennenzulernen.

 

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Konferenzzentrum

Am Mühlenberg 12

14476 Potsdam-Golm 

03. Juli 2019 | Impulsworkshop Leichtbau-Perspektiven für Deutschland

BMWi, Initiative Leichtbau

Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie, die maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland beiträgt. Leichtbau hat sich als eigenständige Disziplin der Produktentwicklung etabliert und umfasst u.a. die Bereiche Werkstoff, Struktur, Design und Fertigung.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ergänzt das bereits bestehende Aktivitätsportfolio zum Leichtbau in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Initiative Leichtbau um einen Impuls-Workshop zur Initiierung einer Leichtbaustrategie. Im Rahmen des Workshops werden Bedarfe, Perspektiven und Herausforderungen des Leichtbaus in einem Branchencheck herausgearbeitet und als Eckpunkte einer Leichtbaustrategie des BMWi für den Industriestandort Deutschland gesammelt und weiterentwickelt.

Im Schwerpunkt „Leichtbau-Perspektiven für Deutschland“ diskutieren am 3. Juli 2019 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik. Die Veranstaltung bietet neben Impulsvorträgen mehrere Diskussionsrunden zur Erarbeitung wirtschaftsnaher Lösungsansätze in unterschiedlichen Leichtbau-Branchen und ist interaktiv gestaltet. Impulse, Erfahrungen und Bedarfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen so während der gesamten Veranstaltung eingefangen und im Nachgang für Folgeaktivitäten bzw. Handlungsempfehlungen
genutzt werden.

 

Veranstaltungsort:

Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund

Hiroshimastraße 12

10785 Berlin 

17./18. Juni 2019 | 17. Cottbuser Leichtbauworkshop

Struktur- und Energiewandel - Hand in Hand

"Struktur- und Energiewandel - Hand in Hand" ist das Motto des 17. Cottbuser Leichtbauworkshops, der überregional und international ausstrahlt. 

Das diesjährige Motto steht für das, was der brandenburgisch-sächsischen Kohleregion in den kommenden Jahren bevorsteht. Die Lausitz braucht Innovationen sowohl für den Energie- als auch Strukturwandel, um in den bestehenden Unternehmen neue Geschäftsfelder zur eröffnen, Ausgründungen und Startups zu fördern. 

Der diesjährige Workshop findet vom 17. bis 18. Juni 2019 in der Panta Rhei Halle am Zentralcampus der BTU in Cottbus statt. Beispielhaft werden Projekte der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den vom Kohleausstieg betroffenen Unternehmen und den BTU-Forschern präsentiert und neu geplante Kooperationen an Zukunftsfeldern der Herstellungstechnologien von Komponenten und Systemen der dezentralen Energietechnik aufgezeigt. 

Der Leichtbauworkshop wird am Abend des 17. Juni mit einem Impulsvortrag und einer Poster-Session eröffnet und am 18. Juni mit  Vorträgen über die Themen des Struktur- und Energiewandels sowie des Innovationstransfers fortgesetzt. Begleitet von intensiven fachlichen Diskussionen wird der Workshop mit einem Rundgang durch unsere Forschungslabore am späteren Nachmittag abschließend beendet.

 

Veranstaltungsort:

BTU Cottbus - Senftenberg / Panta Rhei gGmbH

Konrad-Wachsmann-Allee 17

03046 Cottbus 

23. Mai 2019 | Industriekonferenz Brandenburg 2019

TH Wildau

Das Land Brandenburg strebt mit den ansässigen Unternehmen, Wirtschaftsförderorganisationen, Kammern und Sozialpartnern die weitere Stärkung des Industriestandorts an.

Vor diesem Hintergrund wurden gemeinsam Leitlinen für die zukünftige Industriepolitik des Landes entwickelt, die von Minister Steinbach zu Beginn der Konferenz vorgestellt und im Anschluss auf dem Podium und mit den Gästen diskutiert werden.

 

Veranstaltungsort:

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1

15745 Wildau 

21. Mai 2019 | Leichtbau-Transferkolloquium

AiF Projekt GmbH

Ob als Hybridbauteil im Automobil, als Feuerbarriere, Fassadenelement, Elastomerverbund oder über 3D-Druck gefertigt – in beinahe allen Branchen findet der Leichtbau als Schlüsseltechnologie seine Anwendung.

Das Leichtbau-Transferkolloquium rückt Industrieteilnehmer, die ihre innovativen Ideen mithilfe einer der Förderinstrumente IGF oder ZIM erfolgreich umgesetzt haben, in den Fokus seiner Betrachtung. Dabei bietet das Veranstaltungsformat nicht nur eine Plattform für die Vorstellung neuer innovativer Projekte, sondern auch die Möglichkeit des regen Informations- und Gedankenaustausches zum Wissenstransfer im Anschluss.

 

Veranstaltungsort:

AiF Projekt GmbH

Tschaikowskystraße 47

13156 Berlin 

17. Mai 2019 | 3. Lange Nacht der Wirtschaft, Dahme-Spreewald

Anknüpfend an die Erfolge der Vorjahre geht das Event am 17. Mai 2019 von 17.00 bis 23.00 Uhr in die dritte Runde. 19 engagierte Unternehmen im Landkreis Dahme-Spreewald öffnen zu ungewöhnlicher Stunde ihre Tore und gewähren einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. In Firmenrundgängen, Vorträgen, Experimenten und Mitmachaktionen präsentieren sie ihre Technologien, Arbeitsprozesse, Produkte und Dienstleistungen zum Anfassen und zeigen, was sonst im Verborgenen bleibt.

Der Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite PYCO und das Kompetenzzentrum für energie- und ressourceneffizienten Leichtbau in der Region Berlin-Brandenburg nehmen an der Langen Nacht der Wirtschaft teil. 

Für Schüler, Studierende, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende, Berufstätige und allgemein interessierte Menschen ist die LANGE NACHT DER WIRTSCHAFT Dahme-Spreewald wieder eine ausgezeichnete Gelegenheit, Produktionsstätten hautnah kennenzulernen und im direkten Gespräch mit Mitarbeitern mehr über Job- und Ausbildungsperspektiven in der regionalen Wirtschaft zu erfahren. Die gastgebenden Unternehmen erhalten hingegen die Möglichkeit, Einblicke in ihre Techniken und Betriebsabläufe zu gewähren und sich schon frühzeitig als potentielle Ausbildungsbetriebe und attraktive Arbeitgeber zu präsentieren.

 

Veranstaltungsort (u.a.):

Schmiedestraße 5

15745 Wildau 

 

21. November 2018 | Funktionsintegration in Kunststoffe

Fraunhofer-Leistungszentrum "Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen" und VDI Berlin-Brandenburg

Im Frühjahr 2017 startete das Fraunhofer-Leistungszentrum »Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen«. Über inhaltliche Fortschritte sowie über weitere in diesem Zusammenhang interessante Themen können Sie sich am 21. November 2018 im Rahmen der Veranstaltung »Funktionsintegration in Kunststoffe« informieren, zu der Sie das Fraunhofer IAP und der Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Berlin-Brandenburg recht herzlich in das Fraunhofer-Konferenzzentrum in Potsdam-Golm einladen.

 

Programm:

15:00h - Begrüßung (Prof. Dr. Alexander Böker (Fraunhofer IAP), Johannes Thaten (VDI BB))

15.10h - Vortrag zum Status des Leistungszentrums »Funktionsintegration« (Prof. Dr. Alexander Böker (Fraunhofer IAP), Prof. Dr. Hans-Ulrich Demuth (Fraunhofer IZI-BB))

15.35h - Integration von tunebaren niedrig-TG-Polymeren in Duromersystemen (Dr. Christoph Herfurth, Christoph Uhlig (Fraunhofer IAP)) 
                        
16.00h - Funktionsintegrative Leichtbauweisen mit Faser-Kunststoff-Verbunden (Prof. Dr. Holger Seidlitz (BTU Cottbus - Senftenberg))

16.25h - Funktionale Chips für die Humanbiologie (Isabel Rütschle (TissUse GmbH))

16.50h - Funktionsintegration in Kunststoffcompounds - Kunststoffe die mehr können als nur »Kunststoff« (Timm Randewig (Albis Plastics GmbH))
  
17.15h - Schlussworte

17.30h - Get together

 

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Konferenzzentrum

Am Mühlenberg 12

14476 Potsdam-Golm 

12. November 2018 | Clusterkonferenz 2018

Masterplan 2.0 - Nachhaltigkeit im Cluster Kunststoffe und Chemie

Die Clusterkonferenz steht in diesem Jahr unter dem Leitthema „Masterplan 2.0 – Nachhaltigkeit im Cluster Kunststoffe und Chemie“. Erfahren Sie in interessanten Fachbeiträgen, wie mit der Brancheninitiative „Chemie“ Nachhaltigkeit als Leitbild in der chemischen Industrie verankert wird und wie die digitalen Herausforderungen zu neuen Geschäftsmodellen in der Chemie führen.

Erstmalig wird in diesem Jahr ein Preis für besonders nachhaltiges Handeln an Clusterunternehmen verliehen. Nach der Pause besteht die Gelegenheit, sich in einem interaktiven Forum an der Weiterentwicklung des Masterplans des Clusters zu beteiligen und so die künftige Ausrichtung der Clusterarbeit mitzugestalten.

Nutzen Sie die Clusterkonferenz auch als Kommunikationsplattform! Tauschen Sie sich mit Experten aus und finden Sie Partner für Ihre Projekte!

 

Veranstaltungsort:

Zentrum für Luft- und Raumfahrt Schönefelder Kreuz

Schmiedestraße 2

15745 Wildau 

19. Oktober 2018 | 7. Hightech Transfertag

Fraunhofer-Konferenzzentrum im Wissenschaftspark Potsdam-Golm

Zum siebten Mal findet am 19. Oktober 2018 die Veranstaltung im Fraunhofer-Konferenzzentrum des Wissenschaftsparks Potsdam-Golm statt.

Zum Thema „Umwandelbare Stoffe – Transformieren in der Wissenschaft“ präsentieren Unternehmen und Forschungsinstitute ihre neuesten Ergebnisse aus den Bereichen Life Science und Hightech.

Die Oberthemen des diesjährigen Hightech Transfertag sind: Pflanzlichen Zellkulturen, Faserverstärkter Kunststoff, Ernährung und Zucker. Zu jedem Thema gibt es jeweils zwei kurze Impulsvorträge – aus der Forschung und aus einem Unternehmen.

Die Veranstaltung dient als Plattform für einen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Der Hightech Transfertag im Wissenschaftspark Potsdam-Golm ist seit Jahren ein beliebtes Veranstaltungsformat. Hier wird präsentiert, wie Forschung in die Praxis umgesetzt und damit in die Wirtschaftswelt transportiert werden kann.

Neben den verschiedenen Vorträgen gibt es bei einem Matchmaking die Möglichkeit, sich vor Ort mit den Referenten auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. Die Termine zum Matchmaking buchen die Teilnehmer vorab online. Im Anschluss an die Vorträge bieten die Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft zudem an sogenannten Thementischen einen Austausch über Ihre Arbeit an.

Die Connecting Wall bietet mit der Visitenkartenbörse eine weitere Chance, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

 

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Konferenzzentrum

Am Mühlenberg 12

14476 Potsdam-Golm 

18. Oktober 2018 | 14. Tag der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg

TH Wildau, Zentrum für Luft- und Raumfahrt Schönefelder Kreuz und BBAA

„Green Aviation – Zukunftschance für die Region?!"

Umweltfreundliche Mobilität ist weltweit ein spannendes und branchenübergreifendes Thema. Im Automobilbereich, im Schienenverkehr und auch in der Schifffahrt existieren bereits professionelle Lösungen, in der Luftfahrt sind die Herausforderungen für adäquate Lösungen ungleich größer: Zwar können inzwischen kleine und sehr kleine Flugzeuge mit 1 oder 2 Personen elektrisch oder hybridelektrisch kurzzeitig fliegen, bis zum Einsatz von 40- bis 60sitzigen Regionalflugzeugen wird es jedoch noch viele Jahre, eher Jahrzehnte dauern.

Zahlreiche Akteure in der Haupstadtregion aus dem Bereich Luft- und-Raumfahrt sind bereits in der "Green Aviation" aktiv und wirken bereits in Projekten mit. Auf dem diesjährigen Tag der Luft- und Raumfahrt werden erste Ergebnisse des Projektes IBEFA - Innovationsbündnis für die Entwicklung emissionsarmer Flugzeugantriebe vorgestellt und gemeinsam mit Ihnen die Umsetzungsmöglichkeiten in der Region diskutiert.

 

Veranstaltungsort:

Zentrum für Luft- und Raumfahrt Schönefelder Kreuz

Schmiedestraße 2

15745 Wildau 

17. Oktober 2018 | 3. btutransfertag

Wissen schafft Chancen an der BTU Cottbus - Senftenberg

Am 17. Oktober 2018 findet der 3. btutransfertag auf dem Zentralcampus der BTU ganz im Zeichen des Projektes "Innovation Hub 13 – fast track to transfer" statt. Innovative Transferformate und –konzepte wie Technologiesteckbriefe, Patentexposés und das Transfer-Scouting sind die zentralen Themen.

Zentrales Element des 3. btutransfertages ist ein Ausstellungsbereich im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes, gestaltet von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Gründungsteams, Vertretungen der Wirtschaftsförderungen sowie der Mitmachwerkstätten (FabLab Cottbus e.V. und ViNN:Lab (TH Wildau)).

Aktuelle Trends und Technologien zum Anfassen, Ausprobieren und Diskutieren erwarten die Besucher in der begleitenden Ausstellung. Von der 3D-Drucktechnologie über die Miniaturisierung in der Elektronik und Lüftungstechnik werden Exponate und Demonstratoren von Experten präsentiert und zahlreiche Gespräche geführt.

 

Veranstaltungsort:

BTU Cottbus - Senftenberg, Zentralcampus Cottbus

Konrad-Wachsmann-Allee 3

03046 Cottbus

 

13. September 2018 | 6. Forum Leichtbau

Recycling und Ressourceneffizienz beim BMWi in Berlin

Leichtbau zählt zu den Schlüsseltechnologien, denn die Prinzipien des Leichtbaus sind eng verknüpft mit dem technischen Fortschritt. Im Zusammenspiel mit Digitalisierung und Bionik eröffnen sich neue Zukunftsmärkte. Leichtbau wird heute bereits vielfältig eingesetzt, in der Luft- und Raumfahrt genauso wie in der Automobil- und Transportindustrie.

Das 6. Forum Leichtbau widmete sich dem Schwerpunkt „Recycling und Ressourceneffizienz“.

Das Forum Leichtbau dient als Plattform für den technologieübergreifenden und effizienten Wissenstransfer zwischen den verschiedenen, bundesweiten Akteuren und bietet Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, sich branchenübergreifend zu vernetzen. Im Mittelpunkt stehen technologische Trends, die Aktivitäten des Bundes und der Bundesländer sowie die Chancen und Risiken auf Auslandsmärkten.

 

Veranstaltungsort:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Aula

Invalidenstraße 48

10115 Berlin 

21. Juni 2018 | automotive Berlin-Brandenburg e.V. Branchentag

Automotive goes Future - Was bringen Digitalisierung & vernetztes Fahren zukünftig in der Autmobilindustrie

Der automotive BerlinBrandenburg e.V. - Verband der Automobilzulieferer lädt zum Branchentag Automotive in das Dekra Test Center Lausitzring nach Klettwitz ein. Die Veranstaltung findet unter dem Motto "Automotive goes future - Was bringen uns Digitalisierung & vernetztes Fahren zukünftig in der Automobilzulieferindustrie?" statt. Aus diesem Grund stellt die Digitalisierung im Automobilbau den inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltung dar.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Teilnahme kostenpflichtig. 

 

Veranstaltungsort:

DEKRA Automobil GmbH

MediaCenter Lausitzring

Lausitzallee 1

01998 Schipkau 

07. Juni 2018 | Kick-off Innovation Hub 13

Gemeinsames Transferprojekt der TH Wildau und BTU Cottbus - Senftenberg

Am 07. Juni 2018 findet das Kick-off-Event des gemeinsamen Transfervorhabens "Innovation Hub 13 - Fast Track to Transfer", das im Förderprogramm "Innovative Hochschule" des BMBF erfolgreich platziert wurde.

Im Rahmen deses Vorhabens werden eine gemeinsame Transferstrategie und -infrastruktur der beiden Hochschulen umgesetzt und innovative Strukturen, Projekte und Methoden entwickelt. Eine zentrale Rolle werden Transferscouts spielen, die neben Testbeds und Innovationlabs, für einen verbesserten Wissens- und Technologietransfer in die Region östlich und westlich der Autobahn A13 zwischen Berlin und Dresden sorgen werden.

Darin soll ein regionales System des Wissens- und Technologietransfers geschaffen werden, das vorhandene Kompetenzen gezielt bündelt. Hierdurch wird eine stärkere regionale und überregionale Sichtbarkeit bzw. Profilbildung ermöglicht, die dazu beiträgt, gezielt neue Netzwerke und Finanzierungsquellen für Transferprojekte zu erschließen.

Das Fraunhofer IAP beteiligt sich mit seinem Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite PYCO mit einem Transferscout zum Thema Leichtbau in dem Projekt.

 

Veranstaltungsort:

Technische Hochschule Wildau, Audimax

Hochschulring

15745 Wildau 

 

16./17. Mai 2018 | 16. Cottbuser Leichtbauworkshop

Umformen, Fügen, Oberflächen

Am 16. und 17.05.2018 findet der 16. Cottbuser Leichtbauworkshop an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. Während sich am 16. Mai der 3. Mittelständische Metalltag den Themen Umformen - Fügen - Oberflächen widmet, steht der 17. Mai unter dem Motto "Leichtbauforschung für den Strukturwandel und den Technologietransfer in der Lausitz".

Der 16. Cottbuser Leichtbauworkshop ist eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.V., der Panta Rhei gGmbH, der BTU Cottbus - Senftenberg, des Netzwerkes Leichtbau Metall Brandenburg sowie dem Brandenburger Cluster Metall.

 

Veranstaltungsort:

BTU Cottbus - Senftenberg

Zentralcampus Cottbus, Großer Hörsaal

Konrad-Zuse-Straße 4

03046 Cottbus  

01. März 2018 | 5. Forum Leichtbau

Thema: Internationalisierung | BMWi in Berlin

Leichtbau zählt zu den Schlüsseltechnologien, denn die Prinzipien des Leichtbaus sind eng verknüpft mit dem technischen Fortschritt. Im Zusammenspiel mit Digitalisierung und Bionik eröffnen sich neue Zukunftsmärkte. Leichtbau wird heute bereits vielfältig eingesetzt, in der Luft- und Raumfahrt genauso wie in der Automobil- und Transportindustrie.

Das 5. Forum Leichtbau steht unter dem Leitmotiv „Internationalisierung“. Es bietet Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, sich branchenübergreifend zu vernetzen. Das Forum dient als Plattform für den technologieübergreifenden und effizienten Wissenstransfer zwischen den verschiedenen, bundesweiten Akteuren. Im Mittelpunkt stehen technologische Trends, die Aktivitäten des Bundes und der Bundesländer sowie die Chancen und Risiken auf Auslandsmärkten.

 

Veranstaltungsort:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Aula

Invalidenstraße 48

10115 Berlin 

30. November 2017 | Funktionsintegration in Kunststoffe

Fraunhofer-Leistungszentrum "Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen" und VDI Berlin-Brandenburg

Im Frühjahr 2017 startete das Fraunhofer-Leistungszentrum »Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen«. Über inhaltliche Fortschritte sowie über weitere in diesem Zusammenhang interessante Themen können Sie sich am 30. November 2017 im Rahmen der Veranstaltung »Funktionsintegration in Kunststoffe« informieren, zu der Sie das Fraunhofer IAP und der Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Berlin-Brandenburg recht herzlich in das Fraunhofer-Konferenzzentrum in Potsdam-Golm einladen.

 

Programm: 

15.00h - Begrüßung (Prof. Dr. Alexander Böker, Fraunhofer IAP; Heinz-Michael Ehrlich, VDI Bezirksverein Berlin-Brandenburg)

15.10h - Vortrag zum Status des Leistungszentrums Funktionsintegration (Prof. Dr. Alexander Böker, Fraunhofer IAP; Prof. Dr. Hans-Ulrich Demuth, Fraunhofer IZI-BB)

15.35h - Lumineszente Nanopartikel als Marker für multiplexfähige Festphasenschnelltests in der Vor-Ort Analytik (Dr. Eva Ehrentreich-Förster, Fraunhofer IZI-BB; Dr. André Geßner, Fraunhofer IAP)

16.00h - Funktionale Polymere aus Aminosäuren und Zuckern (Prof. Dr. Helmut Schlaad, Universität Potsdam)

16.25h - Strahlenvernetzung, eine Technologie für Querdenker der Kunststoffindustrie - Anwendungen in Elektrotechnik, Automobilindustrie, Tribologie und mehr (Uwe Stenglin, Rotfeld GmbH & Co. KG)

16.50h - Funktionelle Filamente für den FFF-3d-Druck (Daniel Stauffer, 3dk.berlin/Bernhardt Kunststoffverarbeitungs GmbH)
  
17.15h - Schlussworte

17.30h - Get together

29. November 2017 | CCOst-Thementag "Crossmatching Faserverbund und Werkzeugbau"

CCeV-AG Werkzeug- und Formenbau

Der beim Innovationsforum „MultiForm" mit Unternehmen rund um Faserverbund und Werkzeugbau durchgeführte Innovationsworkshop trug zahlreiche Früchte an Kooperationen und Projekten. Angeregt durch die Begeisterung vieler Teilnehmer über die ungezwungene, offene und kreative Atmosphäre wird der Thementag „Crossmatching Faserverbund und Werkzeugbau" erneut die Möglichkeit schaffen, neue Ideen zu diskutieren, konkrete Partnerschaften anzuschieben und gemeinsame Projekte zu entwickeln.

 

 

Veranstaltungsort:

Deutsche Werkstätten Hellerau

Moritzburger Weg 67

01109 Dresden 

 

 

 

 

22. November 2017 | Clusterkonferenz 2017

Herausforderungen der Digitalisierung in der Chemie- und Kunststoffindustrie

Die Clusterkonferenz steht in diesem Jahr unter dem Thema „Herausforderungen der Digitalisierung in der Chemie- und Kunststoffindustrie“.

Nutzen Sie die Clusterkonferenz als Kommunikationsplattform – tauschen Sie sich mit den anwesenden Experten zu Ihren Fragen aus und finden Sie neue Partner für Ihre Projekte.

Ein besonderer Höhepunkt ist die Verleihung des Innovationspreises Kunststoffe und Chemie Brandenburg 2017 durch den Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Hendrik Fischer. Erstmalig werden auch die besten Azubis des Landes in der Kunststoffverarbeitung und in der Chemie ausgezeichnet.

Im Anschluss an die Konferenz haben Sie die Möglichkeit, via Shuttle-Tour den Chemiestandort der PCK näher kennenzulernen.

Freuen Sie sich mit uns auf interessante Vorträge, konstruktive Diskussionen sowie anregende Gespräche in einem kulturellem Ambiente.

 

Veranstaltungsort:

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Berliner Straße 46-48

16303 Schwedt/Oder 

25. Oktober 2017 | 4. Forum Leichtbau

Digitaler Strukturwandel der Industrie im Leichtbau beim BMWi

Leichtbau zählt zu den Schlüsseltechnologien, denn die Prinzipien des Leichtbaus sind eng verknüpft mit dem technischen Fortschritt. Im Zusammenspiel mit Digitalisierung und Bionik eröffnen sich neue Zukunftsmärkte. Leichtbau wird heute bereits vielfältig eingesetzt, in der Luft- und Raumfahrt genauso wie in der Automobil- und Transportindustrie.

Das 4. Forum Leichtbau widmet sich dem Schwerpunkt „Digitaler Strukturwandel der Industrie im Leichtbau".

Das Forum Leichtbau dient als Plattform für den technologieübergreifenden und effizienten Wissenstransfer zwischen den verschiedenen, bundesweiten Akteuren und bietet Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, sich branchenübergreifend zu vernetzen. Im Mittelpunkt stehen technologische Trends, die Aktivitäten des Bundes und der Bundesländer sowie die Chancen und Risiken auf Auslandsmärkten.

 

Veranstaltungsort:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Aula

Invalidenstraße 48

10115 Berlin 

27./28. September 2017 | 16. Schwarzheider Kunststoffkolloquium

Kulturhaus der BASF in Schwarzheide

Das Schwarzheider Kunststoffkolloquium zieht seit über 15 Jahren deutschlandweit Experten aus Industrie und Forschung an den Lausitzer Chemie-Standort und fördert den Austausch über neueste Entwicklungstrends bei Werkstoffen, Technologien und Märkten.

 

Veranstaltungsort: 

Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH

Schipkauer Straße

01987 Schwarzheide 

 

19. Juli 2017 | Industriekonferenz Brandenburg 2017

TH Brandenburg

Die Digitalisierung bestimmt zunehmend die Agenda kleiner und großer Unternehmen. Betriebliche Abläufe und Organisationsformen ändern sich. Neue Kundenbeziehungen und Geschäftsmodelle bilden sich heraus. Qualifikationsprofile gilt es an neue Rahmenbedingungen anzupassen.

Die Industriekonferenz 2017 bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Entscheidungsträgern aus der Industrie, Wissenschaft und Politik über die Anforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren. Sie erfahren beispielhaft, wie Unternehmen an die Digitalisierung herangehen und welche Instrumente und Beratungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen.

 

Veranstaltungsort:

Technische Hochschule Brandenburg, Audimax

Magdeburger Straße 50

14770 Brandenburg an der Havel 

23. Juni 2017 | Lange Nacht der Wirtschaft, Dahme-Spreewald

Dr. Christian Dreyer erläutert den Gästen aus Politik und Gesellschaft die Vorteile polymerbasierten Leichtbaus.

Am Freitag, den 23. Juni 2017 nahm das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite PYCO an der Langen Nacht der Wirtschaft des Landkreises Dahme-Spreewald mit dem Technikum in Wildau teil.

Etwa 350 Besucher fanden sich über den Abend verteilt bei PYCO ein und ließen sich die technischen Anlagen zeigen und erklären. So konnte u. a. die hochmoderne modular aufgebaute horizontale Imprägnieranlage besichtigt werden, auf der bspw. mit Carbonfasern verstärkte Kunststoffe hergestellt werden, wie sie im Automobilbau, der Luftfahrt oder auch im Motorsport eingesetzt werden. Die Mitarbeiter bestückten das bis zu 100 Faserspulen fassende Gatter, um die Fasern gezielt in die Bauteile zu bringen.

Bei den Führungen durch das Technikum wurde der Mikrowellenofen mit 8 m³ Nutzraum und die Durchlaufmikrowelle für Rollenware von bis zu 1 m Breite zum schonenden Aushärten von Bauteilen sowie ein Vakuumheiztisch neben vielen anderen interessanten Geräten erklärt.

Eine Delegation mit Landtags- und Kreistagsabgeordneten, dem Landrat von Dahme-Spreewald sowie Vertretern der polnischen Partnerstadt der Kreisstadt Lübben, Wolstyn (liegt in der Woiwodschaft Großpolen zwischen Posen und Zielona Góra), besuchte im Rahmen einer Pressefahrt mehrere teilnehmende Unternehmen und Einrichtungen beginnend beim Wildauer Technikum des Fraunhofer IAP und informierte sich unter anderem über die Vorteile des polymerbasierten Leichtbaus und das Kompetenzzentrum für energie- und ressourceneffizienten Leichtbau am Standort.

Für und mit den kleineren Gästen wurden interessante und gefahrlose Chemie- und Physikexperimente durchgeführt, und vielleicht wurde deren Interesse für die Technik- und Naturwissenschaften geweckt.

Der PYCO-Forschungsbereichsleiter, Dr. Christian Dreyer sprach von einem vollen Erfolg der Veranstaltung und hat dabei bereits die nächste Lange Nacht in 2 Jahren im Blick.